Ich biete hier in meiner Praxis die Begleitung von trans*, genderfluiden und non-binären Personen an.
Das Finden und Definieren des eigenen Selbst und der Identität ist ein herausfordernder aber auch spannender Prozess. Das Selbst – das Ich – steht im Kontext der Gesellschaft, des sozialen Umfeldes, der eigenen Ansprüche und Erwartungen. Und das macht es nicht leicht Klarheit zu gewinnen wer mensch ist oder sein möchte.
Es kann hilfreich sein, bei diesem Prozess der Selbstfindung aber auch der Anpassung des eigenen Körpers an das gewünschte wahre Selbst Unterstützung zu haben.
Wie diese Unterstützung aussieht ist sehr individuell und kann entsprechend abgestimmt werden.
Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich mit diesem Themenkomplex und besuche verschiedene Fortbildungen und Workshops. Eine Einschränkung in der Selbstbestimmung und Beschränkungen von eigenen Entscheidungen kann ich in meiner Privatheit gut nachvollziehen. Und bedauerlicherweise besteht auch nach der Verabschiedung des Selbstbestimmungsgesetzes weiterhin die Notwendigkeit mindestens 12 Sitzungen Psychotherapie zu absolvieren um die Kostenerstattung von operativen und unterstützenden Maßnahmen zu erhalten. Ich verstehen diese aber nicht als Therapie. Eine Transidentität ist keine heilenswerte Erkrankung. Glücklicherweise wird das mit Einführung des ICD-11 auch entsprechend akzeptiert und abgebildet. Was im ICD-10 noch als „Störung des Geschlechtsidentität“ kategorisiert war und eine „Erkrankung mit Krankheitswert“ darstellt, ist im ICD-11 als ein „Zustand der sexuellen Gesundheit“ beschrieben. Um weiterhin aber Leistungen von der Krankenkasse abrufen zu können, verbleibt es als Diagnose „Geschlechtsinkongruenz“.
Ich verstehen mein Angebot als Begleitung auf dem Weg der Transition. Ich möchte Ihnen Unterstützung bei potenziell belastenden Situationen bieten. Gemeinsam können wir Wege finden, mit Problemen, Krisen und Herausforderungen besser umzugehen und einen glücklichen und zufriedenen Weg zum eigenen Ich zu finden.
Als Angebot steht Ihnen eine Kombination aus einer Transitionsbegleit-Gruppe mit bis zu acht teilnehmenden Personen sowie Einzelsitzungen zur Verfügung. Hierbei kooperiere ich mit Psychotherapie Rosbach , sodass eine Kostenübernahme durch den gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Das gruppentherapeutische Konzept habe ich selbst über die Jahre entwickelt um mit einer Gruppenbehandlung die therapeutische Transitionsbegleitung abzubilden die notwendig ist um die Voraussetzungen der Krankenkassen für Kostenübernahme von angleichenden Maßnahmen zu erfüllen. Dabei handelt es sich um zwölf Sitzungen im Gruppensetting die 14-tägig stattfinden. Termine können in Präsenz vor Ort oder aber auch online stattfinden.
Des Weiteren biete ich die Erstellung von Indikationsschreiben und Behandlungsberichten an und stehe für Gutachten zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass auch für ein Indikationsschreiben notwendig ist, Sie ausreichend kennenzulernen. Daher sind auch hier drei bis fünf Sitzungen erforderlich.
Für eine Kontaktaufnahme melden Sie sich bitte Di/Do zwischen 15:00 und 17:00 Uhr unter 0176 / 56003543.